Velofahren und Wandern in der romantischen Region rund um Rhein und Mosel
Die unzähligen romantischen Burgen und Schlösser am Rhein, die steilen Weinhänge im malerischen Tal der Mosel, die Vulkanlandschaft der Eifel oder die Deutsche Weinstrasse in der Pfalz – all das sind einzigartige Urlaubsklassiker, die Sie in Rheinland-Pfalz im Südwesten Deutschlands ausgezeichnet mit dem Velo oder zu Fuss erkunden können.
Ein Paradies für Velofahrer
Wenn Sie Deutschland mit dem Velo entdecken möchten, können Sie in Rheinland-Pfalz erlebnisreich auf Touren kommen. Hier sind echte Velofans zu Hause – egal ob auf dem Tourenvelo, dem E-Bike oder Mountainbike, dem Rennvelo, Kindervelo oder dem Tandem. Rheinland-Pfalz bietet neben einem rund 8.000 Kilometer langen, qualitätsgeprüften Velowegenetz einzigartige, persönliche Erlebnisse in einer atemberaubend schönen Natur- und Kulturlandschaft.
Der 322 Kilometer lange Rhein-Radweg beispielsweise führt durch ganz Rheinland- Pfalz und zählt zu den beliebtesten Routen Deutschlands. Neben den drei Welterbestätten der UNESCO (Oberes Mittelrheintal, Obergermanisch-Rätischer Limes und Speyerer Dom), imponiert auf dieser Strecke vor allem die hohe Burgen- und Schlösserdichte des sagenumwobenen Flusstales. Das Velo bietet Ihnen dabei eine hervorragende Möglichkeit, den Romantischen Rhein zu entdecken. Wohl nirgends können Sie Ihre Tour in Länge und Dauer flexibler gestalten als am Rhein. Denn Dank hervorragender Bahnanbindungen auf beiden Uferseiten wählen Sie Ihren Ausgangspunkt oder Endpunkt flexibel. Je nach Belieben steigen Sie zwischendurch einfach auf eines der Rhein-Schiffe um, welche auch Velos befördern, machen eine Verschnaufpause vom Radeln und geniessen die herrliche Landschaft vom Wasser aus.
Mountainbiken in abwechslungsreichen Mittelgebirgen
Wer es eher sportlich und abenteuerlich mag, kann in den professionell angelegten Mountainbike-Parks das Streckennetz mit abwechslungsreichen Streckenprofilen – im wahrsten Sinne des Wortes – erfahren. Sowohl Anfänger als auch Profis kommen dabei voll auf ihre Kosten. In der Eifel toben sich erfahrene Mountainbike-Fahrer in der “Grünen Hölle” rund um den Nürburgring oder im Vulkanbike Trail-Park bei Daun aus. Am Romantischen Rhein verspricht der Bikepark in Boppard zahlreiche Möglichkeiten in den Bereichen freeride, downhill und dirtjumps und in der Pfalz begeistert der kostenfreie Mountainbikepark Pfälzerwald mit verschiedenen Touren und Trails.
Wo wandern am Schönsten ist
Rheinland-Pfalz bietet ideale Voraussetzungen für aktive und wanderbegeisterte Urlauber. Von Natur aus beheimatet das Bundesland eine Vielzahl unterschiedlicher Landschafts- und Kulturformen. Die waldreichen Mittelgebirge Eifel, Hunsrück, Westerwald und Pfälzerwald warten mit einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt sowie geologischen Besonderheiten auf. In Kombination mit den historischen Schloss- und Burganlagen, den oftmals steil abfallenden Weinbergen entlang der Flussläufe von Rhein, Mosel, Nahe, Lahn und Ahr finden Wanderurlauber eine landschaftlich und kulturell reizvolle Kulisse vor. Getreu dem Motto „Qualität statt Quantität“ ist in dieser Kulisse über die Jahre ein grossräumiges Netzwerk ausgezeichneter Wanderwege entstanden. Dieses verbindet die zehn rheinlandpfälzischen Regionen und umfasst neben elf Prädikats-Fernwanderwegen auch Kurz- und Rundtouren. Letztere lassen sich an einem Tag erwandern und eignen sich daher besonders für Familien und Tagesausflügler. Zu ihnen gehören die Extratouren an der Mosel, die Partnerwege am Eifelsteig, die Traumpfade im Rhein-Mosel-Eifel-Land und die Kurz- und Rundtouren in der Pfalz. Aber auch die Traumschleifen rund um den Saar-Hunsrück-Steig, die Vitaltouren im Naheland sowie die Wäller Touren im Westerwald knüpfen an die Fernwanderwege an und vervollständigen das Wandervergnügen.
Um den Ansprüchen und Vorlieben der Wanderer gerecht zu werden, sind alle Wanderwege – unabhängig von ihrer Länge – nach einheitlichen landesweiten Qualitätsstandards ausgezeichnet und verlaufen zumeist auf naturbelassenen, abwechslungsreichen Pfaden und Waldwegen. Dank durchgängiger Markierung, Beschilderung und regelmässiger Kontrolle des Wegezustandes nach den
Vorgaben des Wanderwege-Leitfadens können sich Wanderurlauber ganz ohne Wanderkarte orientieren und somit die Symbiose aus Natur und Kultur noch bewusster auf sich wirken lassen. Die Qualitätskriterien berücksichtigen dabei nicht nur den Wegeverlauf und die Wegweisung, sondern zum Beispiel auch, wie gut die Start- und Zielpunkte eines Wanderweges zu erreichen sind bzw. welche Rast-, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten es unweit der Strecken gibt.
Ab Frühjahr 2015 längeres Wandervergnügen auf dem Saar-Hunsrück-Steig
Quer durch die Mittelgebirgsregion Hunsrück, von Perl an der Mosel bis in die Edelsteinstadt Idar-Oberstein sowie bis in die Römerstadt Trier verläuft auf 218 Kilometern der Saar-Hunsrück- Steig. Der vom Deutschen Wanderinstitut als Premiumweg zertifizierte Wanderweg verspricht erlebnisreiche Wanderungen durch faszinierende Landschaft und erholsame Natur.
Ab Frühjahr 2015 haben Sie die Möglichkeit auf der Verlängerung des Saar-Hunsrück-Steigs auch die landschaftlichen Schönheiten des östlichen Hunsrücks zu entdecken. Über 195 zusätzliche Kilometer auf 14 attraktiven Etappen führen den Fernwanderweg dann von Idar-Oberstein bis nach Boppard an den Rhein. Die neue Strecke besticht durch die Kombination von spektakulären Weitsichten mit Waldpassagen und natürlicher Stille mit bizarren Schluchten wie der Baybachklamm oder der Ehrbachklamm. Historische Orte wie die Altstadt von Oberstein, das mittelalterliche Herrstein, die Burgstadt Kastellaun und das Rheinstädtchen Boppard liegen am Wanderweg und laden zum Verweilen ein.
Dass der Wanderer auf der Verlängerung des Saar-Hunsrück-Steigs ein wirkliches Wandererlebnis erwarten kann, beweisen die bereits bestehenden 15 Traumschleifen Saar-Hunsrück, die als Premium-Rundwege in die Verlängerungsstrecke eingebunden sind. Touren wie die Traumschleife Mittelalterpfad, die Traumschleife Hahnenbachtaltour, die Traumschleife Layensteig Strimmiger Berg, die Traumschleife Baybachklamm oder die Traumschleife Mittelrhein-Klettersteig gehören zu den schönsten Wanderwegen Deutschlands. Ab dem Frühjahr 2015 macht der Saar- Hunsrück-Steig dann auf insgesamt 410 Kilometern sein Motto mehrfach deutlich: Erlebe die Vielfalt!
Pilgern auf historischen Wegen
Seit tausenden von Jahren pilgern Menschen zu religiösen Stätten und suchen auf ihrem Weg Heilung, Ruhe und Kraft. Heute nutzen Menschen nahezu aller Konfessionen diese spirituellen Wanderungen zur Meditation, oder einfach zur Besinnung und zur inneren Einkehr im Einklang der Natur. Um auf den Pfaden des berühmten Jakobsweges zu wandeln, muss man nicht unbedingt bis nach Spanien reisen. Denn Teile des weit verzweigten Netzes der historischen Pilgerwege in Europa durchziehen auch das Bundesland Rheinland-Pfalz.
Gleich zwei Jakobswege verlaufen durch den Pfälzerwald. Sowohl die Nord- als auch die Südroute beginnen am Kaiserdom zu Speyer und enden am Kloster Hornbach bei Zweibrücken. Beide Routen führen vorbei an Rebhängen, Weinorten, Burgen und Sehenswürdigkeiten, ebenso wie durch die einsamen Täler und Wälder des Naturparks Pfälzerwald. Anschlusswege gibt es durch das Pfälzer Bergland nach Rheinhessen und Worms sowie nach Metz auf den internationalen Jakobuspilgerweg nach Santiago de Compostela. Die Pfälzer Jakobswege sind in sechs Tagesetappen eingeteilt, an deren Ende meist eine Herberge oder Pension zur Übernachtung einlädt. Informationen gibt es unter www.jakobsweg-pfalz.de.
Der Mosel-Camino führt von Koblenz-Stolzenfels bis zur Abtei St. Matthias in Trier. 160 Kilometer sind mit dem Symbol der gelben Jakobsmuschel auf blauem Grund ausgeschildert. Der Weg
führt meist in Sichtweite der Mosel, aber gelegentlich auch hinauf auf die Höhen von Eifel und Hunsrück. Immer wieder säumen mittelalterliche Burgen und Ruinen, aber auch alte Klosterkirchen und Kapellen die Pilgerstrecke. Traditionelle Wallfahrtsorte wechseln mit romantischen Weinorten ab. Informationen gibt es unter www.mosel-camino.info.
Ausgezeichnete Gastgeber
Nach der Tour im Sattel oder einem ausgedehnten Fussmarsch wartet ein Genusserlebnis für Gaumen und Geist auf Sie. Denn Rheinland-Pfalz bietet nicht nur pure Natur, sondern auch Wein, Kultur und jede Menge Kulinarik. Insgesamt stehen Ihnen für den genussvollen Ausklang des Tages sechs faszinierende Weinregionen mit urigen Weindörfern, traditionellen Strausswirtschaften oder modernen Weingütern und Vinotheken zur Auswahl. Darüber hinaus sind zahlreiche velofreundliche Bett&Bike-Betriebe sowie wanderfreundliche Unterkünfte, die „Qualitätsgastgeber
Wanderbares Deutschland“, im Land zu finden. Diese ausgezeichneten Unterkunftsbetriebe bieten nicht nur Übernachtungsmöglichkeiten mit reichhaltigem Frühstück und regionalen Spezialitäten, sondern sie sind zudem auf die speziellen Bedürfnisse und Belange von Velofahrern bzw. Wanderen eingestellt.
Viele Wege führen nach … Rheinland-Pfalz
Im Südwesten Deutschlands gelegen, verfügt Rheinland-Pfalz über eine hervorragende Anbindung und ist gut mit dem Auto, der Bahn, Bussen oder mit dem Flugzeug über den zentral gelegen Flughafen Frankfurt-Hahn oder den Flughafen Zweibrücken zu erreichen.
Rheinsteig und Pfälzer Weinsteig
Ausführliche Informationen sowie dazugehörige Reiseangebote zu zwei rheinland-pfälzischen Prädikats- Fernwanderwegen (Rheinsteig und Pfälzer Weinsteig) finden Sie auf den Folgeseiten.
Info:
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Löhrstrasse 103–105, D-56068 Koblenz
Telefon +49 (0)1805/7574636
(0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42/Min.)
Fax +49 (0)261/91520–40
info@gastlandschaften.de
www.gastlandschaften.de
www.facebook.com/rheinland-pfalz