Allgäu Winter

Wohltuend befreiend

Der Allgäuer Winter fasziniert Wintersportler genauso wie sanfte Schnee-geniesser. Egal, ob Streicheleinheiten für Körper, Geist und Seele oder hochwirksame Therapien zur Prävention und Rehabilitation – das Allgäu steht für höchste Wohlfühl- und Gesundheitskompetenz. Perfekter Ausgleich zum Rodeln und Skifahren: Romantische Weihnachts-märkte, besondere Führungen und Ausstellungen sowie urige Fasnachts-bräuche sorgen für Abwechslung.

Fernweh_DSC6190_web

Alpenwellness Allgäu – von Natur aus gesund

Runterkommen, loslassen, rundum entspannen. Fernab vom Alltag und doch ganz nah, das ist das Allgäu. Mit heimeligen Orten wie geschaffen, um neue Kraft zu schöpfen. Das nordöstlich an den Bodensee grenzende Allgäu bietet ausgezeichnete Möglichkeiten Körper und Geist zu stärken und findet sich in einer der schönsten und wohltuendsten Regionen Bayerns. Mit seinem vitalisierenden Klima, der würzigen Luft, seinen grandiosen Landschaften, von sanft über hügelig bis zu den beeindruckenden Alpengipfeln, lädt das Allgäu zum Loslassen ein. Seit jeher pflegen die Einheimischen den Umgang mit der Natur und ihrer Heilkraft. Deshalb hat sich hier eine über Jahrhunderte gewachsene und gelebte Heiltradition entwickelt.

Allgäuer Märchenlandschaft

Knirschend geht es über den lockeren Schnee, Schritt für Schritt auf grossem Fuss durch die Allgäuer Märchenlandschaft. Ungestört schweift der Blick in die Weite. Zurück im Hotel, nach der Outdoor Wellness auf Schneeschuhen, heisst es sich verwöhnen lassen und neue Energie tanken. Ob mit Alpenkräutermilchmassage oder in der Blockhaussauna mit Blick auf die glitzernden Berge. Wer möchte, stellt sich sein Regenerationsprogramm mit Auszeiten für sich einfach individuell zusammen.

Der Schnee glitzert in der Morgensonne

Leise ist das Knirschen der Ski zu hören. Zug um Zug gleiten sie durch die gespurte Loipe. Langlauf – das ist eine Möglichkeit, sich ausserhalb der hektischen Welt zu bewegen. Hier kann man sein Tempo selbst bestimmen, nichts stört den gleichmässigen Lauf, der Kopf wird frei. Vor allem, wenn die hügelige Weite
umrahmt wird von majestätischen Alpengipfeln. Zeit für sich – nur im Einklang der eigenen Bewegung. Die Natur im Allgäu wird zu einem Erlebnis für alle Sinne. Hier liegt die Magie des Augenblicks. Was im Alltag oft so schwierig ist, gelingt in einem der Alpenwellness und Gesundzeit Hotels und den auf Entschleunigung spezialisierten Alpenwellnesshöfen ganz selbstverständlich.

Alpenwellness und Gesundzeit

Die Alpenwellness Allgäu steht für Wohlfühlurlaub mit Qualitätsversprechen. Alle Angebote sind unabhängig geprüft und vereinen die besten Wirkstoffe der alpinen Natur mit altbewährten heimischen Heilmethoden. Entspannung, Bewegung, Genuss und sich einfach mal was Gutes tun − das steht bei der „Alpenwellness“ im Mittelpunkt. Beim Winterwandern durch die unberührte Natur findet die Seele Ruhe. Und der Mensch atmet endlich wieder tief durch. Beim würzig-warmen Heuwickel oder beim Kräuterbad im Wellnessbereich entspannt sich jede Faser des Körpers. Das uralte Wissen von Persönlichkeiten wie Sebastian Kneipp oder Johann Schroth stärkt das Wohlbefinden. Auch der Gaumen wird verwöhnt, wenn sich traditionelle Allgäuer Rezepte mit moderner gesunder Küche verbinden. Wer für sein Wohlbefinden noch einen Schritt weitergehen möchte, der findet bei der „Gesundzeit“ Urlaub mit ärztlicher Betreuung und fachmännischer Anleitung. Losgelöst von jeglichem Termindruck birgt die Auszeit vom Alltag auch die Chance sich in Ruhe um die eigene Gesundheit zu kümmern. Je nach Bedürfnis, von dauerhafter Ernährungsumstellung über gezielte Fitnesspläne, Strategien gegen Stress, bis zu einem ausführlichen Gesundheits-Check stehen in den Hotels Experten für eine professionelle Betreuung mit Zeit und Musse zur Verfügung.

Winter im Allgäu – Skispass und Bergerlebnis

Ski- und Snowboardfahrer finden im Allgäu das grösste Skigebiet Deutschlands: mit dem Skipass Superschnee eröffnen sich über 500 Pistenkilometer in acht Skigebieten, die für Schneegarantie von Dezember bis April stehen. Dazu werden in Qualitätsskischulen Wiedereinsteiger und Familien auf höchstem Niveau betreut und sicher und professionell angeleitet. Selbstverständlich sind die schönsten Aussichtsgipfel der Allgäuer Bergbahnen auch für sonnenhungrige Geniesser ohne Ski geöffnet und Panoramawanderungen auf gewalzten Winterwegen zeigen die Allgäuer Alpen von ihrer schönsten Seite. Beim Rodeln auf endlosen Rodelbahnen und bei der Einkehr in jahrhundertealte Berghütten mit leckeren Brotzeiten aus regionalen Spezialitäten findet jeder sein Wintererlebnis in der Allgäuer Bergwelt.

Fernweh_Winter_DSC8828_cmyk_klein_web

Skifahren im grössten Skigebiet Deutschlands

Allgäuer Städte verzaubern mit Charme

Die kleinen historischen Städte erzählen Allgäuer Geschichte, erlebbar in den schmucken Innenstädten oder deren besonderen Museen, die gerade bei langen Winternächten heimelig anmuten. Ob Innenstadt oder Museum, beides wird oft zur Kulisse und Heimstätte von besonders feinen Weihnachtsmärkten: In Kempten präsentieren während des Weihnachtsmarktes die Teilnehmer der Krippenbauschule Kempten ihre selbst angefertigten Krippen im Rathaus-Foyer. Kurse finden das ganze Jahr über statt – damit man rechtzeitig zu Weihnachten fertig ist! Eine Besonderheit kann man in Memmingen bestaunen: Im beleuchteten Innenhof des Antonierhauses ist die Weihnachtskrippe aus 40 Figuren von Josef Madlener aufgebaut. Seine Bilder sind bis heute Vorbild für Adventskalender und Wintermotive. Eine alte Allgäuer Tradition erleben Besucher der Isnyer Schlossweihnacht im Innenhof der ehemaligen Klosteranlage: Aus der dunklen Nacht schwebt das Engele über den Innenhof herab und beschenkt die staunenden Kinder. Wer einen kleinen, aber feinen Weihnachtsmarkt sucht, ist im historischen Ambiente auf dem Kornhausplatz und dem Gänsbühl in Leutkirch genau richtig.

Grösster Adventskranz der Welt

In Kaufbeuren wird der Neptunbrunnen zum grössten echten Adventskranz der Welt. Bestückt mit vier riesigen Kerzen ist er ein toller Blickfang. Als die Wiege der schwäbischen Krippenkunst gilt Mindelheim. Bereits im Jahr 1618 stellten die Jesuiten eine Krippe mit bekleideten Figuren auf, die alle etwa einen Meter gross sind. Noch heute stellen rund 80 dieser Figuren eine grossartige Szene im Chor der Jesuitenkirche dar (29. November bis 2. Februar, täglich 9 bis 19 Uhr). Im Marktoberdorfer „Forsthaus Glas Atelier“ (Ortsteil Sulzschneid) heizt Annette Glas im Spätherbst den Glasschmelzofen an. Dann können Interessierte mit der Glasmacherpfeife ein Trinkgefäss oder einen Briefbeschwerer herstellen – ein tolles Weihnachtsgeschenk! Weitere Kurse sind individuell buchbar. Zudem lockt Marktoberdorf mit spannenden Stadtführungen, etwa rund um den Brauch der sagenumwobenen Raunächte oder zu dunklen Stadtereignissen auf einer mystischen Laternenwanderung. Auch Wangen hat sich anlässlich des 1200-jährigen Stadtjubiläums etwas Besonderes ausgedacht: die Erkundungstour „12 Meilensteine durch 1200 Jahre Geschichte“. Jeder der 12 überdimensionalen Pflastersteine ist so platziert, dass er einen Bezug zum entsprechenden Jahrhundert herstellt. Zum „Kripple luaga“ lädt Füssen ein. Bei der weihnachtlichen Führung durch die Altstadt entdeckt man handgearbeitete Krippen, die in Schaufenstern und Kirchen ausgestellt sind. Winterlich–romantisch wird’s von Dezember bis März immer samstags: Begleitet von einem Guide wandert man im Fackelschein hinunter zum Lech und hinein ins Faulenbacher Tal zum Mittersee, wo ein heisser Glühwein auf die Winterwanderer wartet.

Die Narren an die Macht

Kaum ist die staade Zeit um, übernehmen die Narren das Regiment. Im Allgäu beherrscht die alemannische Fastnacht das Strassenbild: Traditionelle Holzmasken, viele Hexen- und örtliche Sagengestalten, oftmals in der Gestalt von Tieren, sind bei Umzügen zu sehen. Für manche Ohren klingt die mitreissende Musik der Guggenmusik-Kapellen recht schräg, ihr Klangvolumen reissen die Besucher mit und sie bereichern mit ihren fantasievollen, aufwändigen Gewändern die Narrensprünge. Die Verkleidungen, das sogenannte „Fasnets-häs“, sind oft heute noch angelehnt an die christlichen Ursprünge der alemannischen Fastnacht. In Anlehnung an die kirchliche Mahnung „Memento Mori“ („Gedenke den Toten“) heissen zum Beispiel die aufwändig handgeschnitzten Masken „Schemen“, was so viel bedeutet wie „Schatten eines Verstorbenen“. Einen Überblick über alle Weihnachtsmärkte und Narrensprünge findet sich unter www.allgaeustaedte.de.

Fernweh_Stadtgeschichten_Isny_Isnyer-Schlossweihnacht_300dpi_klein_fess_2013-(8)_web

Isnyer Schlossweihnacht

Tipp 1 – Alpenwellness online

Über 30 exklusive Wohlfühldomizile, Alpenwellnesshöfe, Kur- und Heilbäder sowie idyllische Alpendörfer haben es sich zum Ziel gesetzt, Sie rundum zu verwöhnen. Erfahren Sie mehr über das Entspannen, Geniessen und Gesunden im Allgäu. Einen ausführlichen Überblick, weiterführende Informationen sowie alle mit wenigen Klicks buchbaren Angebote, finden Sie unter www.alpenwellness.de.

Tipp 2 – Schneespassonline

Nur 2 Stunden und 20 Minuten von Zürich entfernt beginnt die Wintersportregion Allgäu. Neue Ideen für einen spannenden Urlaub, die besten Tipps und attraktive Übernachtungsangebote finden sich auf www.allgaeuwinter.de.

Tipp 3 – Gratis Broschüre und Tourenkarte

Eine kostenlos erhältliche Broschüre sowie Tourenkarte über Allgäuer Städte informieren und sind erhältlich bei:

Allgäu GmbH

Allgäuer Strasse 1, D-87435 Kempten

info@allgaeu.de, www.allgaeu.de

Informationen über die Service–Hotline +49 (0)8323 802 59 31

Mehr Informationen:

www.allgaeu.de, www.allgaeuwinter.de.

Bilder: www.allgaeuwinter.de

Kommentieren Sie diesen Artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.