Die badische Weinstrasse

Von der Sonne verwöhnt

Mal lieblich geschwungene Landschaften, mal Weinbau direkt angrenzend an die Tannen des Schwarzwaldes – jede Region der Badischen Weinstrasse hat ihr eigenes Gesicht.

Zwischen Rhein und Schwarzwaldbergen liegt das Markgräflerland. Es beginnt im Süden bei Freiburg und reicht bis Weil am Rhein. Die Weinberge ziehen sich bis zu den Schwarzwaldwäldern empor, heimelige Winzerdörfer säumen die Straßen, Ackerfelder und Obstwiesen liegen dazwischen. Namhafte Orte sind Staufen, Münstertal, Müllheim, Badenweiler, Kandern. Auf dem Bild schweift der Blick gen Süden über die Ölbergkapelle bei Ehrenstetten am Schönberg zum Burgberg bei Staufen. - "Foto frei zur Veröffentlichung nur in Verbindung mit einer redaktionellen Berichterstattung über die Ferienregion Schwarzwald"

Blick von der Ölbergkapelle bei Ehrenstetten auf die liebliche Landschaft des Markgräflerlandes – gerade mal 55 km von Basel entfernt

Entdeckertouren für Geniesser – unterwegs auf der Badischen Weinstrasse

Auf der Route, die kurz hinter der Schweizer Grenze beginnt und hauptsächlich am Westrand des Schwarzwaldes verläuft, locken zahlreiche Fachwerkdörfer und Weinorte mit genussvollen Angeboten, vielen Veranstaltungen und gut ausgeschilderten Rad- und Wanderwegen. Mit dem Auto, dem Rad oder zu Fuss geht es auf der seit 1954 bestehenden Weinstrasse zu den schönsten Plätzen und Aussichten in Baden. Es ist das drittgrösste Weinbaugebiet Deutschlands, wo auf 13’000 Hektar köstliche Burgunderreben gedeihen, die Weinkenner und Sommeliers in Verzücken geraten lassen. Den genussvollen Tag perfekt macht ein kulinarischer Abstecher in eine gemütliche Straussenwirtschaft, die im Frühjahr ihre Türen öffnen, in ein schmuckes Gasthaus oder in die Sternegastronomie, wo Schwarzwälder Küche und Badischer Wein warten.

Die über 500 km lange Ferienstrasse kann man auch übrigens auch ideal mit dem Wohnmobil oder Camper-Bus erfahren, wofür man einige Tage einplanen sollte, um Land, Leute und Badischen Wein kennenzulernen. In den letzten Jahren entstanden viele neue Stellplätze direkt bei Winzern und in Weinorten. Eine Übersicht ist auf der Internetseite der Weinstrasse erhältlich.

Deutschland,Baden-Wuerttemberg,Kaiserstuhl,Burkheim,Kirschbluete

Frühlingshaftes Vogtsburg-Burkheim im Kaiserstuhl

Genusstipp

Die schicke Weinbox

„Badische Entdecker“ der Jungwinzervereinigung Generation Pinot: mit 24 kleinen Fläschchen (0,25 l) genussvoll die Badische Weinstrasse kennenlernen. Bestellbar für 79,90 Ä über weinbox@generation-pinot.de

KAISERSTUHL-Kaiserlich_geniessen_Wein_2015-04-08 (1) - Kopie_web

Weingenüsse im Frühjahr – der „MaiWein 2016“ lockt

Ein grosses Highlight erwartet alle Geniesser in diesem Frühjahr: dann lockt der Weinerlebnismonat MaiWein 2016 von Ende April bis Ende Mai wieder viele Besucher an die Badische Weinstrasse. Über 130 Events und Aktionen stehen auf dem Programm, darunter Kellerführungen, kulinarische Weinwanderungen, Weinfeste, Tage der offenen Winzerkeller, Führungen mit den „Weinerlebnisführern Baden“ und „hoheitliche Events“ mit Deutscher und Badischer Weinkönigin. Bei anderen Angeboten kann man dem Winzer über die Schulter schauen oder sich bei einer Weinprobe im Zug oder im Bus durch die Weinberge fahren lassen. Zum Treffpunkt für Weingeniesser gehören die Badische Weinmesse in Offenburg, die Ihringer und St. Georgener Weintage oder das Batzenbergfest mitten in der gleichnamigen Weinlage südlich von Freiburg.

Kontakt und kostenloses Informationsmaterial:

Badische Weinstrasse / Schwarzwald
Tourismus GmbH

Tel.+49 (0) 761 89 646-0

info@badische-weinstrasse.de

www.badische-weinstrasse.de

Kaiserlich geniessen am Kaiserstuhl und Tuniberg

Geniesser finden im Naturgarten Kaiserstuhl was das Herz begehrt. So bieten die einzigartige, mediterrane Kaiser-stühler Natur, die an den bis zu 550 Meter erhabenen vulkanischen Hügeln gedeiht, und der etwa 300 Meter hohe Tuniberg mit den typischen Lössauflagen, unvergessliche landschaftliche Eindrücke. Daneben bringt der fruchtbare Landstrich im Süden Baden-Württembergs eine Vielzahl an Kulinarischem hervor. Allem Voran der Wein. Schliesslich werden am Kaiserstuhl, dem grössten der neun badischen Wein-anbaugebiete sowie dem Tuniberg seit Jahrhunderten Reben kultiviert. Hier wachsen Grauer und Weisser Burgunder, Spätburgunder Rotwein und Edelsorten wie Muskateller, Gewürztraminer und Scheurebe.

Das Leben in den kleinen Städten und idyllischen Winzerdörfern wird natürlich vom Weinbau beeinflusst. So verwundert es nicht, dass viele Freizeitangebote zu diesem Thema bestehen: Weinbergs- und Kellereiführungen, Traktorrundfahrten und Weinproben, Mitmachangebote der Winzerhöfe gefolgt von zahlreichen Weinfesten.

Geniessern, die zudem noch gerne sportlich aktiv sind, stehen das 190 km lange ausgeschilderte Radwegenetz und über 400 km Wanderwege zur Verfügung, darunter zahlreiche Weinlehrpfade sowie der Kaiserstuhlpfad, der schon zum 3. Mal vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet wurde.

Europa, Deutschland, Baden-Wuerttemberg, Markgraeflerland, Staufen,  Sommer  / Europe, Germany, Baden-Wuerttemberg, Markgraeflerland, Staufen, Summer

Europa, Deutschland, Baden-Wuerttemberg, Markgraeflerland, Staufen, Sommer / Europe, Germany, Baden-Wuerttemberg, Markgraeflerland, Staufen, Summer

Mehr Informationen:

Tourismusbüro Naturgarten Kaiserstuhl Marktplatz 16, D-79206 Breisach

Tel. +49 (0) 7667 / 940155

info@naturgarten-kaiserstuhl.de

www.naturgarten-kaiserstuhl.de

Auf zur urigen „Rebhisli-Tour“ im Glottertal

Die Weinberge mal von einer anderen Seite erleben können die Besucher des Glottertales im Südschwarzwald am Feiertag „Christi Himmelfahrt“, 5. Mai. Von Rebhisli (Weinberghütte) zu Rebhisli geht die sehr aussichtsreiche und zugegeben – stellenweise sehr steile – „Rebhisli-Tour“ durch die imposanten Rebanlagen. An verschiedenen Rebhisli gibt es herzhafte Verpflegung und verschiedene lagentypische Weine zu verkosten. Die Wanderroute verläuft teilweise auf Wegen, die sonst nur den Winzern vorbehalten sind. Natürlich gibt es auch eine alternative Route für Gäste, die nicht in die Weinberge hochkraxeln wollen.

Aber auch an allen anderen Tagen lohnt es sich das Glottertal mit seiner unglaublich kontrastreichen und aussergewöhnlichen Landschaft zu entdecken. Nur 14 km nördlich von Freiburg im Breisgau liegt das malerische Tal, das in den 1980er Jahren authentische Kulisse für die TV-Serie „Schwarzwaldklinik“ war. Für Übernachtungsgäste gibt es Angebote von der urigen Hütte oben am 1’243 m hohen Kandelberg bis zum Wellnesshotel im idyllischen Tal. Auf der „Glottertäler Schlemmermeile“ werden kulinarische Genüsse in den zahlreichen Cafés, Restaurants und Gartenwirtschaften in einer einmaligen Vielfalt angeboten – dazu edle Weine und die feinen Winzersekte – einfach köstlich. Veranstaltungen und Events von der Traktortour durch die Rebberge bis zum Kirchenkonzert und tolle Ausflugsmöglichkeiten runden den Urlaub ab, egal ob zu zweit, mit der Familie oder in der Gruppe.

Mehr Informationen:

Tourist Information Glottertal

Rathausweg 12, D-79286 Glottertal

Tel. +49 (0) 7684 / 9104-0

tourist-info@glottertal.de

www.glottertal.de

Die Fauststadt Staufen – Erstes Etappenziel auf der Badischen Weinstrasse

Dass gute Tropfen auch jenseits der Landesgrenze zu finden sind, pfeifen nicht nur in Basel die Spatzen vom Münster. Früher wurde dann in Scharen ausgeschwärmt ins nahe Elsass. Heute weiss der kundige Schweizer, dass auch die badische Seite mit besten Qualitäten aufwartet. Der Chasselas oder Fendant heisst hier Gutedel, der Pinot Spätburgunder – und schon funktioniert die Verständigung. Als erstes Etappenziel auf der bestens signalisierten Badischen Weinstrasse sollte man die Fauststadt Staufen ansteuern. Schliesslich hat sich hier bereits der historische Faust – ja, tatsächlich der vom Goethe – am heimischen Tropfen gelabt, bevor er aus seinem Studierzimmer am Marktplatz vom Mephisto höchstpersönlich ins Jenseits befördert wurde. Noch heute begegnet man in den verwinkelten Gassen und lauschigen Innenhöfen dem Mittelalter und der Faustzeit auf Schritt und Tritt. Als Krönung darüber wartet die Burgruine auf dem Schlossberg. Nicht umsonst wählten die Markgräfler Weingüter dieses Städtchen als ständigen Austragungsort des überregional bekannten Markgräfler Weinfestes (in 2016: 29.07. – 01.08.). Aber nicht nur die Geschichte macht Staufen so interessant, Staufen bietet erstklassige Shopping- Erlebnisse! Eine Vielzahl individueller Geschäfte – von der exquisiten Modeboutique bis zur Kaffee-Manufaktur – macht Ihnen bewusst, was heute in unseren Grossstädten oft vermisst wird: Sorgfältig arrangierte Qualitätsware aus heimischer Produktion. Man soll ja nicht Eulen nach Athen tragen, aber so mancher Schweizer Gast schwärmt sogar von unseren drei Chocolaterien und ihren hausgemachten Trüffeln. Zur Geschäftswelt gesellen sich die zahlreichen Strassencafés, die dem „Städtle“ geradezu italienischen Charme verleihen. Der Cappuccino schmeckt einfach besser, wenn er vom gusseisernen Tischlein vor der Kulisse des historischen Marktplatzes genossen werden kann. Spätestens jetzt sollte man sich gründlich überlegen, ob aus dem blossen Etappenziel nicht doch ein Kurzurlaub werden sollte. Mit der Ferienregion Münstertal Staufen bietet die Fauststadt ein Hinterland, welches seinesgleichen sucht. Nur sieben Kilometer Luftlinie trennen den Staufener Marktplatz vom Belchengipfel. Das ist der grösste Berg-Tal-Unterschied im Schwarzwald – ein prächtiges Wanderrevier zwischen den lieblichen Rebbergen des Markgräflerlandes und der fast alpinen Rauheit des schönsten Schwarzwaldgipfels.

Mehr Informationen:

Ferienregion Münstertal Staufen

Wasen 47, 79244 Münstertal

Tel. +49 (0) 7636/707-40

touristinfo@muenstertal-staufen.de

www.muenstertal-staufen.de

Bilder: Badische Weinstrasse / Schwarzwald Tourismus GmbH,  Tourismusbüro Naturgarten Kaiserstuhl, Tourist Information Glottertal , Ferienregion Münstertal Staufen

Kommentieren Sie diesen Artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.